von links:
Bgm. Dieter Dohr, Personalvertretung SHV Wolfsberg Michaela Hochegger, LR Ing. Daniel Fellner, GL Mag. Bettina Pöcheim, Vzbgm. Markus Wutscher, Vzbgm. Adolf Streit, GF CS Elektro Christopher Schlögl, GR Reinelde Kobold-Inthal, BEd., GF BH Mag. Georg Fejan
Das Pflegeheim des SHVs ist nun Blackout-sicher!
LR Fellner – nachhaltiges Blackout-System wurde installiert – „Blackout-Präventionsarbeit ist überlebenswichtig, umso mehr in einem so hochsensiblen Bereich wie der Pflege. Diese Lösung ermöglicht es, auch im Ernstfall, handlungsfähig zu bleiben und gewährleistet Bewohnerinnen und Bewohnern, allen, die hier tätig sind, sowie den Angehörigen größtmögliche Sicherheit.“
(lpd) – am 15.11.2024 fanden sich mehr Gäste als sonst in den Räumlichkeiten des Alten- und Pflegewohnheims des Sozialhilfeverbandes (SHV) Wolfsberg wieder. Zur Pressekonferenz „Blackout-Management“ waren Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft sowie zahlreiche Medienvertreterinnen und –vertreter geladen. Neben dem Katastrophenschutzreferenten des Landes Kärnten, Landesrat Daniel Fellner, sprachen Bezirkshauptmann Georg Fejan als Geschäftsführer des SHVs Wolfsberg sowie Vizebürgermeister Markus Wutscher, Vorsitzender des SHV Wolfsberg.
„Ein Blackout ist kein unwahrscheinliches, theoretisches Szenario mehr, sondern kann jeden einzelnen von uns jederzeit betreffen. Umso wichtiger ist es geworden, sich vorzubereiten und – sozusagen – Blackout-fit zu sein“, so Fellner.
Bezirkshauptmann Georg Fejan, Geschäftsführer des SHVs Wolfsberg, schließt nahtlos an: „Das ist eine intelligente und wirkungsvolle Lösung, die uns in einem äußerst sensiblen Bereich auch bei längeren Stromausfällen ruhig schlafen lässt.“
Vizebürgermeister Markus Wutscher, Vorsitzender des SHV Wolfsberg sagt: „Ein kärntenweites Vorzeigeprojekt, welches nicht nur Blackout-sicher, sondern durch eine einzigartige Systemkombination aus einem Wechselspiel aus Speicher und Aggregat nachhaltig und erneuerbar ist.“
Mit der ausfallssicheren Stromversorgung ist die Infrastruktur des Pflegeheims auch bei einem Stromausfall gesichert.
Gefördert durch die „IÖB – Toolbox“ des Bundesministeriums für Klimaschutz und mit Unterstützung des Gemeinde- und Katastrophenschutzreferates des Landes Kärnten (Abteilung 3)